Erasmus &
Non-EU Exchange Program

Alles was du wissen musst

Erasmus Programme Uni Wien - FVJus

Auslandsaufenthalt - Programme

Erasmus+ Studienaufenthalt

Die meisten Studierenden entscheiden sich für einen Erasmus+ Studienaufenthalt. Mit diesem Programm hat man die Möglichkeit, an einer der ausgewählten europäischen Universitäten ein Auslandssemester/-jahr zu absolvieren. Hierbei ist zu beachten, dass ein Auslandsjahr nur möglich ist, wenn es im Wintersemester beginnt und die Gastuniversität Jahresplätze anbietet. Um sich bewerben zu können, muss man mindestens den 1. Abschnitt (Diplom) bzw. das 3. Semester (IREWI) absolviert haben.

Bewerbungsablauf

Mobility Online

Die Bewerbung findet grundsätzlich über das Online-Tool Mobility Online statt und ist nur innerhalb der Bewerbungszeiträume möglich. Wie du dich auf Mobility Online registrierst bzw. deine Bewerbung dort anlegst, erfährst du hier. Folgende Unterlagen müssen in Ihrer Online Bewerbung hochgeladen werden

Die Bewerbung um einen Erasmus+ Platz findet ausschließlich über das online Tool Mobility Online statt und ist nur innerhalb der Bewerbungszeiträume möglich. Folgende Unterlagen müssen in Ihrer Online Bewerbung hochgeladen werden:

  • Motivationsschreiben
  • Sammelzeugnis
  • Identitätsnachweis (Reisepass oder Personalausweis – Vorder- und Rückseite)
  • Sprachnachweis

Bewerbungsbogen

Zusätzlich zur Bewerbung über Mobility Online muss noch ein Bewerbungsbogen ausgefüllt und an erasmusabgabe.law@univie.ac.atper Mail übermittelt werden.

Folgende Dokumente in dieser Reihenfolge beilegen:

  1. Motivationsschreiben (deutsch)
  2. Tabellarischer Lebenslauf (deutsch)
  3. Nachweis des Studienerfolgs (Sammelzeugnis! Keine Bestätigung über positive absolvierte Prüfungen.)
  4. Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse in Kopie.
  5. Identitätsnachweis
ACHTUNG: IREWI STUDIERENDE!
IREWI-Studierende müssen zusätzlich zum Bewerbungsbogen noch ein Ergänzungsblatt einreichen. Ansonsten ist die Bewerbung NICHT VOLLSTÄNDIG!
 

Präferenzen und Länderwahl

Man kann auf Mobility Online bis zu 3 Präferenzen, im Bewerbungsbogen bis zu 6 Präferenzen angeben. Es wird empfohlen, möglichst viele anzugeben, damit man die größtmögliche Chance auf einen Platz hat. Der Notendurchschnitt, die Studiengeschwindigkeit und extracurriculare Aktivitäten, wie ein Doppelstudium oder Berufstätigkeit, können sich zusätzlich positiv auswirken. Bei der Entscheidungsfindung, in welches Land es gehen soll, sind die Erfahrungsberichte sehr zu empfehlen!

Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben ist für viele anfangs herausfordernd! Wir empfehlen, deine Motivation für die ersten drei Präferenzen auszudrücken! Der Fokus sollte dabei auf jeden Fall auf deiner ersten Präferenz liegen, wenn dir wichtig ist, dass du dort reinkommst. Zu den übrigen Präferenzen reichen auch wenige Sätze. Außerdem solltest du zu jeder Universität eine Lehrveranstaltung nennen, die du gerne absolvieren möchtest! Dazu musst du dich auf der Website der Gastuni erkundigen. 

Sprachnachweis

Beim Sprachnachweis muss man beachten, dass sowohl die Universität hier in Wien als auch die Gastuniversität Sprachnachweise verlangen (können), die voneinander abweichen können. Welchen Sprachnachweis die Uni Wien verlangt, kannst du hier nachlesen. Für den Sprachnachweis der Gastuniversität musst du dich auf deren Website gesondert informieren. Dabei können die Informationen auf der Liste der Austauschplätze helfen, wenn du auf den i-Punkt neben deiner Wunschuni klickst. 

Nach Erhalt der Zusage

Nach Erhalt des offiziellen Nominierungsmails durch das International Office musst du 2 getrennte administrative Schritte erledigen (diese können auch parallel laufen):

  • Upload der Unterlagen in Mobility Online (genaue Informationen und Fristen hierzu im Nominierungsmail)
  • Selbstständige und fristgerechte Anmeldung an der Gastuniversität

Es kann sein, dass sich die Gastuni bei dir meldet, um dir die nächsten Schritte für die Anmeldung zur erklären, darauf ist aber kein Verlass! Erkundige dich nach der Zusage am besten gleich selbst! Es kann nämlich sein, dass die Application Deadline der Gastuni schon in wenigen Tagen abläuft. 

Nach Erhalt einer Absage

Solltest du eine Absage erhalten haben, ist das natürlich sehr schade, aber noch nicht das Ende. Du kannst dich für die Restplätze bewerben oder dich für ein anderes Semester bewerben, wenn du vielleicht schon etwas weiter im Studium und bessere Chancen hast!

Finanzielles

Zuschuss

Bei einem Semesteraufenthalt beträgt der maximale Erasmus+ Aufenthaltszeitraum 5 Monate (finanzielle Förderung und Zero Grant Förderung). Die Zero Grant Förderung ermöglicht den Studierenden, die Vorteile eines Erasmus+ Status zu nutzen (z.B. Erlass der Studiengebühren), auch wenn der finanzielle Zuschuss nicht den gesamten Aufenthaltszeitraum abdeckt.  

  • 490 €/Monat in Dänemark, Finnland, Island, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden
  • 440 €/Monat in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, den Niederlanden, Portugal, Spanien, Zypern
  • 390 €/Monat in Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

Grundsätzlich sind 30 ECTS pro Semester zu erbringen. Die Rückforderungsgrenze für den Zuschuss ist abhängig von der Aufenthaltsdauer; wenn Sie nicht mindestens 3 ETCS pro Aufenthaltsmonat erbringen, muss der Zuschuss zurückgezahlt werden. Dabei zählen die an der Universität Wien anerkannten ECTS! Der Erasmus+ Zuschuss wird in zwei Raten ausbezahlt: 80% bei Antritt des Aufenthalts und 20% nach dem Aufenthalt. Die Abrechnung erfolgt tagesgenau. 

Wenn du Studienbeihilfe beziehst, kannst du bei der Stipendienstelle auch Auslandsbeihilfe beantragen.

Studiengebühren

Zusätzlich zum Erasmus+ Zuschuss können weitere finanzielle Förderungen (Top-Ups) beantragt werden:
  • Green Travel: Reisekostenunterstützung für umweltfreundliches Reisen
  • Studierende mit geringeren Chancen: Bitte beachten Sie, dass dieses Top-up nur einmal beantragt werden kann, auch wenn Sie in mehrere der genannten Gruppen fallen:
    • Studierende mit betreuungspflichtigen Kindern, die an den Studien-/Praktikumsort mitgenommen werden
    • Studierende mit Behinderung, wenn dadurch erhöhter finanzieller Aufwand während des Auslandsaufenthalts entsteht (im Vergleich zum Aufenthalt in Österreich)
    • Studierende mit chronischer Krankheit, wenn dadurch erhöhter finanzieller Aufwand während des Auslandsaufenthalts entsteht (im Vergleich zum Aufenthalt in Österreich)
  • Inklusionsunterstützung: Inklusionsunterstützung soll zusätzliche anfallende finanzielle Echtkosten abdecken, die vor allem Teilnehmenden mit körperlichen, psychischen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen entstehen. Inklusionsunterstützung (auf Basis von Echtkosten) und Top-Up (pauschale Erhöhung der individuellen Unterstützung) können gleichzeitig bezogen werden.

Erasmus+ Praktika

Ordentliche Studierende der Universität Wien können ein selbst organisiertes Praktikum im europäischen Ausland absolvieren und dafür eine Erasmusförderung beantragen. Alle Infos hierzu findest du hier.

Non-EU Student Exchange Program

Studierende der Universität Wien können im Rahmen des Non-EU Student Exchange Programs ein bis zwei Semester an Partneruniversitäten in Nord- und Lateinamerika, Australien, Asien, Afrika, Russland oder Ukraine absolvieren. Voraussetzung ist, dass mit der gewünschten Gastuniversität ein Austauschabkommen besteht. Alle Infos findest du hier. Achtung: Die Bewerbungsfrist für das Non-EU Program ist weitaus früher als jene für den Erasmus+ Studienaufenthalt und variieren stark, je nach Land!

Noch Fragen? Kontaktiere uns!

Lieber per Email? info@fvjus.ast